CBD entspannt reisen

Entspannt unterwegs: CBD als natürlicher Helfer bei Reiseübelkeit, Flugangst, Jetlag und Reisestress

Wer viel reist, hat möglicherweise schon einige unangenehme Begleiterscheinungen kennengelernt. Reiseübelkeit, Flugangst, Jetlag und allgemeiner Reisestress können körperliche und psychische Symptome mit sich bringen, die die Freude am Reisen trüben können. Cannabidiol (CBD) gewinnt als natürliches Hilfsmittel auf Reisen zunehmend an Bedeutung.

Entdecken Sie hier, wie CBD entspannteres Reisen ermöglichen und einige der häufigsten Begleiterscheinungen unterwegs reduzieren kann.

Was ist CBD?

Cannabidiol, kurz CBD, ist ein nicht psychoaktives Cannabinoid aus der Hanfpflanze (Cannabis sativa). Im Gegensatz zum ebenfalls in der Hanfpflanze enthaltenen Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) verursacht CBD keinen Rauschzustand. Vielmehr werden ihm verschiedene positive Eigenschaften zugeschrieben, darunter eine entzündungshemmende, entkrampfende, angstlösende und antiemetische Wirkungen. Diese Effekte machen CBD für viele Anwender attraktiv und haben dazu geführt, dass CBD in verschiedenen Darreichungsformen auch unterstützend bei zahlreichen medizinischen Therapien empfohlen wird.

Mit der Änderung des Cannabisgesetzes, die zum 1. April 2024 in Deutschland in Kraft trat, ist der Besitz und der Konsum von CBD innerhalb bestimmter gesetzlicher Rahmenbedingungen legalisiert worden. Für Reisende bedeutet das, dass sie CBD Öl aus der Apotheke oder von zertifizierten Händlern für den Eigenbedarf erwerben und konsumieren dürfen. Liegt eine ärztliche Bescheinigung über eine medizinische Indikation vor, ist die Nutzung der empfohlenen Präparate zusätzlich vereinfacht.

Wie wirkt CBD auf den menschlichen Organismus?

Die medizinische Forschung beschäftigt sich intensiv mit den möglichen Wirkmechanismen von Cannabidiol und hat zahlreiche Anwendungsgebiete entwickelt.

CBD interagiert mit dem Endocannabinoid-System (ECS) des menschlichen Körpers, einem komplexen Netzwerk von Rezeptoren, das zahlreiche physiologische Prozesse wie Schmerzempfinden, Stimmung, Schlaf und Immunsystem reguliert.

Durch die Bindung an diese Rezeptoren kann CBD dazu beitragen, das hormonelle Gleichgewicht (Homöostase) im Körper zu fördern. Eine grundlegende Entspannung, der Abbau von Angstgefühlen und Stress, die Reduzierung von Schmerz und Unwohlsein und eine Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens können positive Auswirkungen sein.

Im Hinblick auf verschiedene Problematiken, die auf Reisen auftreten können, kann CBD eine positive Wirkung entfalten und unerwünschte Begleiterscheinungen reduzieren. So kann CBD in der Reiseapotheke zum hilfreichen Begleiter werden.

CBD bei Reiseübelkeit

Reiseübelkeit, auch als Kinetose bekannt, entsteht durch widersprüchliche Signale zwischen dem Gleichgewichtssinn und den visuellen Eindrücken. Studien legen nahe, dass CBD antiemetische Eigenschaften besitzt, die Übelkeit und Erbrechen reduzieren können. Durch die Interaktion mit Serotoninrezeptoren im Gehirn kann CBD das Brechzentrum beeinflussen und somit die Symptome der Reiseübelkeit lindern.

CBD bei Flugangst

Flugangst betrifft viele Reisende und kann das Reiseerlebnis erheblich beeinträchtigen. CBD wird eine angstlösende Wirkung zugeschrieben, die auf die Modulation von Neurotransmittern wie Serotonin zurückzuführen ist. Untersuchungen zeigen, dass CBD die Aktivität in Hirnregionen, die mit Angst und Stress verbunden sind, reduzieren kann, was zu einer Beruhigung und Entspannung führt. Dies kann insbesondere bei Flugangst hilfreich sein.

CBD bei Jetlag

Jetlag resultiert aus der schnellen Überquerung von Zeitzonen, wodurch der natürliche Schlaf-Wach-Rhythmus gestört wird. CBD kann durch seine beruhigenden Eigenschaften dazu beitragen, den Schlaf natürlich zu regulieren. Es beeinflusst die Freisetzung von Melatonin, dem Hormon, das den Schlaf-Wach-Zyklus steuert, und kann somit helfen, den Körper schneller an die neue Zeitzone anzupassen.

CBD bei allgemeinem Reisestress

Reisen kann trotz aller Freude auch stressig sein, sei es durch Planung, Zeitdruck oder ungewohnte Umgebungen. CBD kann durch seine entspannende Wirkung helfen, den allgemeinen Stresspegel zu senken. Es moduliert die Ausschüttung von Cortisol, einem Hormon, das in Stresssituationen vermehrt produziert wird, und trägt so zu einem ausgeglicheneren Gemütszustand bei.

Empfehlungen zur Anwendung von CBD auf Reisen

CBD ist in verschiedenen Formen erhältlich, die sich je nach Anwendungsgebiet und persönlichen Vorlieben für die Reiseapotheke eignen. Bei der Wahl des richtigen Produkts spielen Faktoren wie die gewünschte Wirkungsdauer, die Diskretion beim Konsum und die Einfachheit der Dosierung eine Rolle.

CBD-Öl: Schnelle Wirkung durch sublinguale Einnahme

CBD-Öl ist eine der beliebtesten Anwendungsformen, da es eine präzise Dosierung ermöglicht und relativ schnell wirkt.

Das Öl wird mit einer Pipette unter die Zunge geträufelt, wo es für etwa 30 bis 60 Sekunden verbleiben sollte, bevor es geschluckt wird. Durch die Aufnahme über die Mundschleimhaut gelangt das CBD direkt in den Blutkreislauf, was eine schnelle Wirkung innerhalb von 15 bis 30 Minuten ermöglicht. Die Wirkung hält etwa 4 bis 6 Stunden an.

CBD-Öle eignen sich besonders für Reisende, die eine flexible und schnelle Möglichkeit zur Einnahme bevorzugen, beispielsweise bei akuter Flugangst oder Reiseübelkeit.

CBD-Kapseln: Unkomplizierte und diskrete Einnahme

Kapseln enthalten eine vorab dosierte Menge an CBD-Öl oder -Extrakt und werden wie herkömmliche Nahrungsergänzungsmittel geschluckt. Da sie erst im Verdauungstrakt verarbeitet werden, tritt die Wirkung verzögert ein, meist erst nach 30 bis 90 Minuten. Dafür hält sie oft länger an, was sie für Langstreckenflüge oder längere Autofahrten ideal macht. Je nach Dosierung kann die Wirkung bis zu 8 Stunden genossen werden.

Die CBD-Kapseln sind im Gegensatz zum CBD-Öl geschmacksneutral und können diskret eingenommen werden. Eine individuelle Anpassung der Dosierung ist aufgrund der fertigen Darreichungsform leider nicht möglich.

CBD-Kapseln sind besonders empfehlenswert für Reisende, die eine unkomplizierte Einnahme bevorzugen oder die langfristige Wirkung von CBD über mehrere Stunden hinweg benötigen.

CBD-Edibles: Genussvolle Einnahme in Form von Gummibärchen oder Schokolade

Essbare CBD-Produkte, auch Edibles genannt, sind in Form von Gummibärchen, Schokolade oder Keksen erhältlich. Sie bieten eine angenehme Möglichkeit, CBD unauffällig zu konsumieren, insbesondere für diejenigen, die den Geschmack von CBD-Öl nicht mögen. Da die Produkte langsam im Magen verdaut werden, wird die Wirkung des CBD erst verzögert freigesetzt, meist erst nach ein bis zwei Stunden. Dafür profitieren Anwender durch eine lange Wirkungsdauer. Zu beachten bleibt bei dieser Darreichungsform, dass die Wirkung in Abhängigkeit von individuellen Stoffwechselprozessen variieren kann.

CBD-Vapes und E-Liquids: Rasche Wirkung durch Inhalation

CBD kann auch verdampft und inhaliert werden, indem man es mit einem speziellen Vaporizer oder einer E-Zigarette konsumiert. Diese Methode führt zu einer sehr schnellen Wirkung innerhalb von wenigen Minuten, da das CBD direkt über die Lunge ins Blut gelangt. Das macht diese Form des Konsums vor allem für akute Beschwerden sinnvoll. Gleichzeitig hält die Wirkung nur etwa ein bis zwei Stunden an.

Ein einschränkender Faktor ist das weit verbreitete Rauchverbot, zum Beispiel auch im Flugzeug, am Bahnhof oder im Zug, das eine Nutzung im akuten Bedarfsfall nicht immer möglich macht.

CBD-Cremes und topische Anwendungen: Ideal für Muskelschmerzen auf Reisen

CBD kann auch äußerlich angewendet werden, beispielsweise in Form von Cremes, Salben oder Massageölen. Diese Produkte sind besonders hilfreich bei Muskelverspannungen, die durch lange Reisen entstehen, oder zur Pflege trockener Haut nach einem Flug. Ein Vorteil ist die gezielte Anwendung auf den betroffenen Stellen. Eine Wirkung auf das zentrale Nervensystem bleibt damit aus. Präparate zur topischen Anwendung sind auch mit anderen CBD-Produkten kombinierbar.

Dosierungsempfehlungen für CBD auf Reisen

Die optimale CBD-Dosierung variiert je nach Person, Beschwerden und Anwendungsform. Es wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese bei Bedarf schrittweise zu erhöhen. Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf CBD, daher ist es wichtig, die individuell passende Dosierung zu finden.

Als allgemeine Richtlinie gilt:

  • Niedrige Dosis (5–10 mg pro Tag): Zur allgemeinen Entspannung und Stressbewältigung.
  • Mittlere Dosis (10–30 mg pro Tag): Bei Flugangst, Reiseübelkeit oder leichtem Jetlag.
  • Höhere Dosis (30–60 mg pro Tag): Bei ausgeprägtem Stress oder Schlafproblemen durch Zeitzonenwechsel.

Reisende sollten idealerweise vor Antritt der Reise mit der Einnahme von CBD experimentieren, um die für sie passende Dosierung herauszufinden. Eine zu hohe Anfangsdosis kann Müdigkeit oder Magenbeschwerden verursachen.

Tipps zur Mitnahme von CBD-Produkten auf Reisen

  • Verpackung und Nachweise: CBD-Produkte sollten in der Originalverpackung mitgeführt werden, um Missverständnisse bei Kontrollen zu vermeiden. Ein Zertifikat des Herstellers kann hilfreich sein. Falls eine medizinische Verordnung zur Einnahme von CBD-Produkten vorliegt, sollte diese auch auf Reisen mitgeführt werden, wenn möglich in einer beglaubigten Kopie.
  • Handgepäck oder Aufgabegepäck: Öle und Kapseln sollten in Reisegrößen unter 100 ml im Handgepäck transportiert werden, größere Mengen gehören ins Aufgabegepäck.
  • Zoll- und Einreisebestimmungen prüfen: In manchen Ländern ist CBD illegal oder stark reguliert. Vor der Reise sollte überprüft werden, ob die Einfuhr erlaubt ist.

Rechtliche Rahmenbedingungen für CBD auf Reisen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Cannabidiol (CBD) variieren weltweit erheblich. Während das Mitführen und der Konsum von CBD in vielen Ländern bereits legal ist, können Unterschiede in der Gesetzgebung, insbesondere hinsichtlich des zulässigen THC-Gehalts, zu Missverständnissen führen.

Dies ist ein grober Überblick für Reisende, der jedoch keine Überprüfung der aktuellen Gesetzeslage am Zielort vor Antritt jeder Reise ersetzt.

Europa:

In den meisten europäischen Ländern ist CBD legal, sofern der THC-Gehalt bestimmte Grenzwerte nicht überschreitet. Die Europäische Union legt diesen Wert allgemein auf 0,2 % fest, jedoch können einzelne Länder abweichende Regelungen haben. So erlaubt die Schweiz einen THC-Gehalt von bis zu 1 %. Reisende innerhalb des Schengen-Raums sollten beachten, dass trotz dieser allgemeinen Regelungen nationale Unterschiede bestehen können. Es wird empfohlen, CBD-Produkte in der Originalverpackung mitzuführen und gegebenenfalls eine Produktbeschreibung in der Landessprache oder auf Englisch bereitzuhalten. Bei ärztlich verschriebenen CBD-Produkten ist für Reisen bis zu 30 Tagen innerhalb des Schengen-Raums eine vom Arzt ausgefüllte und behördlich beglaubigte Bescheinigung gemäß Artikel 75 des Schengener Durchführungsübereinkommens erforderlich.

Nordamerika:

In den USA ist die Rechtslage komplex. Auf Bundesebene ist CBD mit einem THC-Gehalt von weniger als 0,3 % legal. Einige Bundesstaaten haben jedoch eigene Gesetze erlassen, die den Verkauf und Besitz von CBD-Produkten regeln. In Kanada ist CBD seit der Legalisierung von Cannabis im Jahr 2018 legal.

Südamerika:

Länder wie Uruguay und Kolumbien haben den Anbau, Verkauf und Konsum von Cannabis und damit auch von CBD weitgehend legalisiert. In Brasilien hingegen ist CBD ausschließlich für medizinische Zwecke und nur mit ärztlicher Verschreibung erlaubt. Produkte mit einem THC-Gehalt von mehr als 0,2 % sind streng reglementiert und nur in Ausnahmefällen zulässig.

Asien:

Die meisten asiatischen Länder haben strikte Gesetze gegen Cannabis und seine Derivate, einschließlich CBD. In einigen Ländern, wie Thailand, wurden jedoch kürzlich Gesetze geändert, die den medizinischen Einsatz von CBD unter bestimmten Bedingungen erlauben.

Australien und Neuseeland:

In Australien sind CBD-Produkte mit einem THC-Gehalt von weniger als 0,2 % für den persönlichen Gebrauch legal. In Neuseeland ist medizinisches Cannabis verschreibungspflichtig, wobei CBD-Öle legal erhältlich sind.

Reiseübelkeit & Co.: Ein Fazit zu CBD

CBD kann ein wertvoller Begleiter auf Reisen sein und bei Beschwerden wie Reiseübelkeit, Flugangst, Jetlag und allgemeinem Reisestress unterstützend wirken. Durch seine vielfältigen positiven Eigenschaften bietet es eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Medikamenten. Wer CBD in der Reiseapotheke mitführen möchte oder dies aus medizinischer Indikation muss, sollte sich vor Reiseantritt immer über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen im jeweiligen Reiseland informieren.


Vorheriger Artikel Reise-Mythen im Check: Stimmt's oder stimmt's nicht? Nächster Artikel Reisen mit E-Zigarette: Was gibt es zu beachten?