Trends bei Geschäftsreisen

Die Trends bei Geschäftsreisen

© Shutterstock

Intelligentes Gepäck, WLAN an Board und das Ausbrechen aus strengen Dresscode-Regeln: Wer viel reist, der kann sich auf einige Neuerungen einstellen. Das hier sind die aktuellen Trends bei Geschäftsreisen.

Elegant reisen: Vom Scheitel bis zum Gepäckstück

Einfach in Jogginghose in den Flieger steigen? Für viele Vielreisende weiterhin ein klares Nein. Schließlich zelebriert man den Business-Trip inzwischen bewusster und genießt es, wieder häufiger rund um den Globus zu unterwegs zu sein – ob beruflich oder privat. Das heißt aber nicht, dass man sich in steife Konventionen zwängen muss: Krawatte und Manschettenknöpfe sind auch 2025 kein Muss. Der Dresscode lautet Business Casual. Feine, aber bequeme Cashmere-Pullover ersetzen den Hoodie, weiche Baumwollhosen die Jogginghose und stilvolle Mokassins die Sneaker. Auch beim Gepäck setzt man auf Eleganz: Anstelle eines gesichtslosen Trolleys greifen viele zu hochwertigen Koffern oder Taschen.

Ob für den spontanen Ausflug in eine benachbarte Kultur, den entspannten Urlaub am Strand oder sogar eine ausgedehnte Weltreise – ein hochwertiger Koffer ist unverzichtbar, damit jedes Abenteuer gelingt. Doch welches Gepäck ist für Städtereisen ideal und welche Funktionen sollte ein moderner Koffer haben? Grundsätzlich empfiehlt sich bei Kurztrips ein handliches Modell mit robustem Hartschalenmaterial, das sich leicht durch enge Gassen und auf unebenem Pflaster manövrieren lässt. Achten Sie zudem auf ausreichend Stauraum, integrierte TSA-Schlösser, leise Rollen und einen ergonomischen Griff für mehr Entspannung unterwegs. Wer mehrere Urlaubsorte oder längere Erkundungen plant, profitiert von zusätzlichen Fächern für Schuhe, Laptop oder Kosmetikartikel sowie einer separaten Wäschetasche, kaufen Sie einen Koffer und reisen bequem. Weitere Tipps und eine große Auswahl an Koffern für jeden Reisestil finden Sie bei koffer.com Onlineshop. So können Sie sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren – Ihre Reise!


Trends auf geschäftsreisen

Höhere Buchungsklassen, mehr Komfort

Damit einher geht im Übrigen auch, dass immer mehr Reisende auf höhere Buchungsklassen setzen. Auch das haben wir der Pandemie zu verdanken. Gerade Arbeitgeber zeigen sich zum Schutze der Mitarbeiter:innen großzügig und buchen mehr Business Class oder erste Klasse im Zug, um höhere Abstände zu ermöglichen. Aus dem gleichen Grund werden auch vermehrt Direktverbindungen gebucht, um Umsteigen und somit Kontakte zu reduzieren.


Mehr Nachhaltigkeit ist einer der klaren Trends bei Geschäftsreisen

Das Thema Nachhaltigkeit setzt sich auch im Bereich Business Travel konsequent fort. Viele Firmen prüfen inzwischen sehr genau, welchen CO₂-Fußabdruck sie durch Geschäftsreisen hinterlassen – und suchen nach Möglichkeiten, diesen zu reduzieren. Hierzu gehört, schon vor der Buchung zu klären, ob eine Dienstreise überhaupt notwendig ist oder ob ein persönliches Meeting nicht durch ein virtuelles Format ersetzt werden kann. Kommt eine Reise doch zustande, bevorzugen Unternehmen zunehmend umweltfreundlichere Verkehrsmittel: Innerdeutsche Flüge werden seltener gebucht, stattdessen wird immer häufiger auf die Bahn gesetzt. Auch internationale Strecken werden genauer abgewogen – in vielen Fällen kann ein Nachtzug nicht nur klimafreundlicher, sondern auch stressfreier sein. Darüber hinaus gewinnt die Idee, mehrere Termine in einer Tour zusammenzufassen, an Bedeutung. Weniger, aber dafür etwas längere Reisen helfen, die Gesamtanzahl der Trips zu verringern. Ergänzend setzen manche Unternehmen auf CO₂-Kompensationsprogramme, indem sie beispielsweise Klimaschutzprojekte finanzieren oder auf nachhaltige, zertifizierte Partnerhotels zurückgreifen. So gelingt es, Geschäftsreisen möglichst effizient zu gestalten, ohne dabei das Bewusstsein für Umwelt und Gesellschaft aus den Augen zu verlieren.


Bleisure Travel ist angesagter denn je

Das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden: Das ist ein klarer Geschäftsreise-Trend. Vielreisende verbinden daher ihren Business-Trip mit ein paar Tagen Urlaub, um die jeweilige Destination auch noch einmal ganz ohne Termindruck zu genießen. Das Kunstwort „Bleisure“ setzt sich dabei aus „Business“ und „Leisure“ zusammen. Getoppt wird das alles seit Corona von Remote Work, also der Fernarbeit an wirklich schönen Orten dieser Welt. Die stetig zunehmende Zahl an optimal ausgestatteten Coworking-Spaces mit Power-Internet machen’s möglich.


Trends fuer Geschaeftsreisende
WLAN an Board ist ein von Passagieren gewünschter Standard.

Trends bei Geschäftsreisen: WLAN an Board

WLAN im Flugzeug ist schon lange kein Luxus mehr. Viele Airlines erweitern stetig ihre Flotte mit neuester Konnektivität und bieten zumindest Messaging kostenlos an. Auch in der Economy Class. So bietet Qatar Airways beispielsweise 15 Gratis-Minuten für einen kurzen Austausch mit der Familie. Andere Airlines bieten sogar während des gesamten Fluges kostenloses WLAN an. Insbesondere in der Business Class. Aber das Angebot variiert je nach Airline und Flugzeugmodell. Aufgepasst: Erst wenn das Flugzeug die vorgesehene Reiseflughöhe von bis zu 10.000 Metern erreicht hat, kann man das WLAN an Bord auch nutzen.


Trends fuer Geschaeftsreisende
Ein Gepäck muss dieser Tage mehr können, als sich lediglich Kleidung einzuverleiben.

Trends bei Geschäftsreisen: Smart Luggage

Das Smartphone aufladen, sich selbst einchecken, den Anzug nicht knittern und bestenfalls autonom fahren: Smart Luggage – also intelligentes Gepäck – ist im Trend. So gibt es beispielsweise von RIMOWA und Lufthansa den Electronic Tag, über den sich der Koffer selbst einchecken lassen kann und nicht verloren geht. Der BlueSmart Trolley aus San Francisco wiederum  verschließt sich von selbst, wenn sich der Besitzer entfernt. Als „World’s Smartest Suitcase“ bewirbt die Marke PlanetTraveler aus Miami ihren Space Case 1. Er lässt sich über Fingerabdruck öffnen und bietet darüber hinaus einen Bluetooth-Lautsprecher für Telefonate und Musikgenuss. Auch die deutsche Firma Horizn Studios bietet derartige Features: Der Travel Assistent ihres intelligenten Gepäcks kann Flüge umbuchen oder zum Beispiel die Hotelübernachtung reservieren. Selbst autonom fahrenden Koffer sind keine Zukunftsmusik mehr. Die US-amerikanische Firma Travelmate Robotics etwa bietet ein bei Fuß folgendes Gepäckstück.

Allerdings gibt es strenge Regeln für Akkus und Batterien im aufgegebenen Gepäck. Viele „Smart Luggage“-Hersteller haben sich darauf eingestellt (z. B. herausnehmbare Akkus), um die Zulassung zu erleichtern.


Trends fuer Geschaeftsreisende
Die Emirates Lounges in Dubai stehen auch Passagieren ohne Status gegen einen Aufpreis offen.

Trends bei Geschäftsreisen: Lounges für Jedermann

Statusmeilen sind für Vielflieger immer schwerer zu sammeln. Somit ist auch der Zutritt zu den Airport-Lounges erschwerter. Die Nachfrage nach entsprechenden Bezahlmodellen steigt. Man spricht dann von „Pay-as-you-go-Lounges“. Erstmals eröffnete eine derartige Lounge in Honkong: Die Plaza Premium Lounges sind Airline-unabhängig und an 140 Standorten und 35 Flugzeugen vertreten. Der Eintritt ist überschaubar und liegt im Durchschnitt bei 30 Euro. Hier können die Reisende ungestört arbeiten, eine Kleinigkeit essen oder einfach nur duschen. Doch auch Airlines stellen immer öfter auf das Bezahlmodell um: So bietet Emirates beispielsweise den Zutritt für die sieben Business- und First Class Lounges in Dubai gegen einen Aufpreis. Andere Fluggesellschaften könnten folgen.


Trends fuer Geschaeftsreisende
Essen à la carte – auch in der Economy ist dies gegen einen Aufpreis möglich.

Trends bei Geschäftsreisen: Speisen à la Carte an Bord

Economy Reisende haben es nicht leicht: Wenn es überhaupt Speisen an Bord gibt, sind diese meistens übel. Doch immer mehr Airlines bieten Gästen in der günstigsten Preiskategorie die Option auf ein Speisen-Upgrades gegen Bezahlung an. Bei Air France und KLM essen Passagiere auf Wunsch à la carte: Vier Menüoptionen zwischen zwölf und 18 Euro stehen hier zur Auswahl. British-Airways-Reisende können bei ausgewählten Langstreckenflügen ab London-Heathrow bereits im Vorfeld online buchen, was sie an Bord serviert bekommen möchten. Es gibt sechs Gerichte zur Auswahl zum Preis zwischen 15 und 18 Pfund (umgerechnet etwa 18 bis 21 Euro). Auch bei Swiss, Austrian Airlines oder Singapore Airlines gibt es derartige Speise-Angebote gegen Aufpreis. Und weil es der oder die Geschäftsreisende so bequem wie möglich haben will, wird dies zu einer echten Option.


Vorheriger Artikel Reinigungskraft finden leicht gemacht: In 5 Schritten zu ein ... Nächster Artikel Die besten Marketing-Strategien fürs eigene Business finden