Passagierrechte

Passagierrechte: Was tun, wenn der Flug ausfällt?

© Shutterstock

Ein Flugausfall kann nicht nur unerwartet, sondern auch äußerst frustrierend sein. Für Reisende, die häufig fliegen, stellt dies eine erhebliche Beeinträchtigung ihrer Pläne dar. Ob es sich um einen geschäftlichen Termin, einen Urlaub oder die Rückkehr nach Hause handelt – in solchen Momenten ist es wichtig, die eigenen Rechte genau zu kennen und zu wissen, wie man Unterstützung erhält. Der folgende Artikel hilft Ihnen, die richtigen Schritte zu unternehmen, wenn Ihr Flug gestrichen wurde. Dabei ist es von großer Bedeutung, sich die notwendigen Informationen frühzeitig zu beschaffen, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

Vom ersten Schock zur klaren Handlung

Es ist wichtig, zunächst ruhig zu bleiben und mit den Informationen zu arbeiten, die Sie haben. Prüfen Sie, ob die Airline eine Benachrichtigung geschickt hat und ob bereits Alternativen angeboten werden. Parallel dazu sollten Sie feststellen, ob Ihre Rechte gemäß der EU Fluggastrechteverordnung greifen. Diese regelt, unter welchen Bedingungen Passagiere Anspruch auf Entschädigungen und Unterstützungsleistungen haben.

Die Rechte sind dabei nicht nur auf Flüge innerhalb der Europäischen Union beschränkt, sondern gelten auch bei Flügen von außerhalb der EU mit einer europäischen Fluggesellschaft. Ein grundlegender Schritt kann sein, sich mit den Regulierungen der Fluggastrechte vertraut zu machen. Diese enthalten etwa Bestimmungen zu Rückerstattungen oder Umbuchungen. Informieren Sie sich am besten proaktiv über die Kontaktmöglichkeiten Ihrer Airline, damit Sie im Falle eines Ausfalls schnell handeln können.

Es lohnt sich außerdem, technische Hilfsmittel wie Fluggast-Apps zu verwenden. Diese bieten aktuelle Informationen zu Verspätungen und Ausfällen und geben Hinweise, wie Sie Ihren Anspruch auf Entschädigung am besten geltend machen können.

Welche Ansprüche können geltend gemacht werden?

Abhängig von der Dauer der Verzögerung oder Absage sowie der Länge der geplanten Flugstrecke können Passagiere unter anderem Anspruch auf Entschädigungen bis zu 600 Euro haben. Zusätzlich sind Fluggesellschaften verpflichtet, währenddessen für Verpflegung und gegebenenfalls eine Unterkunft zu sorgen, sollte die Wartezeit sehr lang sein. Es gibt jedoch auch Situationen, in denen keine Entschädigung fällig wird, etwa bei außergewöhnlichen Umständen wie unvorhersehbaren Wetterbedingungen oder politischen Unruhen.

Wenn Sie sich unsicher sind, kann es hilfreich sein, spezialisierte Dienstleister in Anspruch zu nehmen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Rechte durchzusetzen. Diese Unternehmen übernehmen häufig die gesamte Kommunikation mit den Fluggesellschaften, sodass Sie sich selbst weniger mit bürokratischen Hürden auseinandersetzen müssen.

Flugstrecke

Entschädigung

bis zu 1.500 km

250 €

1.500 km bis 3.500 km

400 €

über 3.500 km

600 €

Eine detaillierte Übersicht und praktische Tipps zur Buchung von Langstreckenflügen können Sie übrigens hier finden: Langstreckenflug buchen: Die besten Tipps und Tricks. Die dargestellten Informationen helfen Ihnen, die besten Konditionen für Ihren Flug zu nutzen und entspannt zu reisen.

Zusätzliche Regelungen und Ausnahmen

Passagiere sollten sich auch erkundigen, ob spezifische nationale Regelungen zu ihrem Fall Anwendung finden. Beispielsweise können Entschädigungen für Verspätungen oder Streichungen unter Umständen in Kombination mit anderen Verordnungen eingefordert werden. Wer Probleme hat, seine Ansprüche durchzusetzen, sollte professionelle Unterstützung in Betracht ziehen, um den Prozess zu erleichtern.

Es gibt darüber hinaus Fälle, in denen anderweitige Entschädigungsansprüche geltend gemacht werden können – ein Beispiel hierfür finden Sie auf der Webseite des Bundesgesundheitsministeriums mit Fokus auf den Entschädigungsanspruch. Jeder Vielflieger sollte seine Möglichkeiten kennen, um in kritischen Situationen nicht unnötig Geld zu verlieren.

Wussten Sie übrigens, dass Sie bei der Wahl Ihrer Zahlungsmethode bereits gewisse Vorteile nutzen können? Viele Kreditkarten bieten zusätzliche Reiseversicherungen oder Unterstützung bei Flugunterbrechungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank, um schon vorab optimal abgesichert zu sein.

Wie Sie sich vorab gut vorbereiten

Um den Stress von Flugunterbrechungen zu reduzieren, können Sie selbst einige Vorkehrungen treffen. Die Wahl der richtigen Airline spielt dabei eine zentrale Rolle – mehr dazu erfahren Sie im Artikel Airlines. Außerdem ist es ratsam, wichtige Unterlagen wie Tickets und Buchungsbestätigungen digital und griffbereit zu speichern.

Auch Reiseservices, wie sie auf unserer Serviceseite thematisiert werden, bieten enorme Unterstützung. Mithilfe solcher Services können Sie schon im Vorfeld mögliche Komplikationen vermeiden. Zusammen mit Reiseprogrammen, die Vielfliegern weitere Vorteile bieten, ist es möglich, eine stressfreie und gut geplante Flugreise zu genießen. Wer Meilen sammeln möchte, sollte außerdem unseren Artikel zu Meilen-Tipps lesen, um die besten Deals zu finden.

Spannende Hintergründe zur EU-Verordnung

Im Zusammenhang mit internationalen Regelungen spielt auch die EUGR-Verordnung eine wichtige Rolle. Während sie primär andere Bereiche berührt, zeigt sie doch, wie systematisch EU-weite Standards Prozesse regulieren. Diese parallelen Ansätze beleuchten, wie unterschiedliche Aspekte des Reisens stets neu gedacht werden.

Zum Abschluss sei gesagt, dass eine kluge Planung und das Wissen um die vorhandenen Regelungen entscheidend sind, wenn es um stressfreies Reisen geht. Auch die richtige Kommunikation mit der Airline ist wichtig. Halten Sie stets alle erhaltenen Nachrichten und Belege fest, um im Fall von Komplikationen bestens ausgestattet zu sein. Nicht zuletzt helfen gute Tipps sowie die richtigen Ansprechpartner dabei, mögliche Hürden zu meistern und die Freude am stilvollen Reisen zu bewahren. 


Vorheriger Artikel Langstreckenflug buchen: Die besten Tipps und Tricks Nächster Artikel Reise-Mythen im Check: Stimmt's oder stimmt's nicht?