mehr selbstbewusstsein

Mehr Selbstbewusstsein: Drei smarte Tipps

© Foto von Brooke Cagle auf Unsplash

Viele Menschen in unserer Welt streben nach mehr Schönheit. Laut einer Studie von Philips aus dem Jahr 2015, bedeutet Schönheit aber für 86 % auch, sich in ihrer Haut wohlzufühlen. 56 % gaben außerdem an, dass Selbstwertgefühl wichtiger ist als Schönheit. Dabei geht beides Hand in Hand und wenn wir einen höheren Selbstwert haben, fühlen wir uns meist auch schöner.Aber wie können wir unser Selbstwertgefühl stärken? Wir verraten Ihnen, wie sowohl Selbstakzeptanz als auch eine Zahnkorrektur für Erwachsene sowie Affirmationen Sie auf diesem Weg unterstützen können.

1. Selbstakzeptanz

Selbstakzeptanz ist der erste Schritt auf dem Weg zu einem höheren Selbstwertgefühl. Aber was versteckt sich hinter diesem mächtigen Wort? Es bedeutet unter anderem, sich selbst mit allen Ecken und Kanten zu lieben. Schließlich sind diese nicht, wie wir denken, ein Makel, sondern Dinge, die uns einzigartig machen.

Gehen Sie daher liebevoller mit sich selbst um und konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken, anstatt immer nur das Negative an sich selbst zu sehen. Vergessen Sie nicht, dass niemand perfekt ist und seien Sie daher nachsichtig. Es bedeutet jedoch nicht, dass Sie nicht an sich arbeiten dürfen, wenn Sie sich damit besser fühlen, warum nicht?

2. Selbstpflege und Selbstfürsorge

Wenn wir uns um uns selbst kümmern und es uns wert sind, diese Zeit für uns zu nehmen, steigert dies unser Selbstwertgefühl. Wann haben Sie sich etwa das letzte Mal bewusst Zeit für die Körperpflege genommen? Meist machen wir das einfach in Eile, anstatt es zu genießen und uns zu verwöhnen. Vielleicht gönnen Sie sich aber auch eine neue Frisur oder unsichtbare Zahnschienen in München, um die eine Lücke, die Sie schon länger stört, zu schließen?

Wir sollten auch unsere Gesundheit aktiv fördern. Denn eine ausgewogene Ernährung sorgt beispielsweise nicht nur für mehr Energie im Alltag, sondern fördert unser Wohlbefinden. Dieser Punkt verdient es also, dass wir uns ihm stärker widmen – seien Sie es sich selbst wert!

Selbstfürsorge bedeutet aber auch, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Im hektischen Durcheinander und den zahlreichen Verpflichtungen sollten wir uns daher etwas Me-Time nehmen und die Zeit für uns so nutzen, wie es uns guttut. Ein Spaziergang, Zeit für ein Hobby, Beauty-Momente oder das Lesen eines spannenden Buches? Wonach sehnen Sie sich?

3. Positives Umfeld schaffen

In einem eher negativen Umfeld wird es uns umso schwerer fallen, positiv zu bleiben. Und damit sind nicht nur die Menschen um uns herum gemeint. Natürlich ist es wichtig, sich mit Freunden zu umgeben, die einen unterstützen und uns schätzen. Aber auch unsere Gedankenwelt hat einen enormen Einfluss auf unser Selbstwertgefühl.

Wenn Sie sich durchgängig kritisieren, Ihre Fehler betonen und sich insgesamt schlechtreden, wird Ihr Selbstwert wohl kaum steigen – im Gegenteil. Versuchen Sie daher, bewusst auf Ihre Gedanken zu achten. Wie denken Sie über sich selbst? Wie reden Sie über sich? Wandeln Sie das Negative ins Positive und sehen Sie, wie Sie sich dadurch nach und nach stärken. Fällt Ihnen dies schwer? Dann steigen Sie am besten über Affirmationen ein, die Sie sich jeden Tag selbst vorsagen. Auch wenn Sie sich am Anfang vielleicht etwas albern vorkommen, so hilft Ihnen dies doch auf Dauer, ein höheres Selbstwertgefühl zu erreichen.


Vorheriger Artikel Terrassenüberdachung ᐅ die besten Materialien & Preis ... Nächster Artikel Selbstbewusstsein am Strand: Wie Mode die Wahrnehmung beeinf ...