
Imst, ein malerischer Ort im Herzen Tirols, lockt Outdoor-Enthusiasten aus aller Welt an. Die atemberaubende Natur ist der Nährboden für eine Vielzahl von Abenteuer Aktivitäten. Gepaart mit der herzerwärmenden Gastfreundschaft der Locals und den kulinarischen Besonderheiten der Region, wird Imst zum neuen Place to be in Tirol. Unsere Autorin hat viel erlebt und viel gefühlt auf ihrer Reise – die besten Tipps und Highlights aus der Region Imst in Tirol gibt’s hier.

#1 Einchecken im Hotel Eggerbräu
Das Hotel Eggerbräu ist ein echtes Juwel in Imst: Mit bester Lage im Herzen der Stadt und von ganzem Herzen liebevoll geführt von der Familie Krismer-Gruber. Familienoberhaupt Hansi begrüßte uns an der Rezeption mit einem breiten Lächeln und strahlenden Augen, in die wir noch oft gucken durften, während unseres Aufenthalts. Das Stadthotel verbindet traditionelle Tiroler Gastfreundschaft mit modernem Komfort. Die gemütlichen Zimmer sind liebevoll eingerichtet und bieten den verdienten Rückzugsort nach einem Tag voller Abenteuer. Lassen Sie sich im hoteleigenen Restaurant verwöhnen von regionalen Köstlichkeiten, die von erstklassiger Qualität zeugen. Das Hotel Eggerbräu ist nicht nur ein Ort zum Übernachten, sondern auch ein Ort, an dem sich Reisende willkommen und wie zu Hause fühlen.

#2 Wanderung durch die Rosengartenschlucht
Nur einen Steinwurf entfernt vom Hotel Eggersbräu eröffnet sich die Rosengartenschlucht. Wobei die Bezeichnung Schlucht etwas dramatisch klingt für dieses zauberhafte Blütenparadies. Eine Wanderung durch dieses schöne Fleckchen Erde ist der ideale Softstart für einen Erlebnisurlaub in Imst. Wenn die Rosen in voller Blüte stehen, verzaubern die intensiven Farben und Düfte alle Sinne. Neben diesem zeitlich begrenzten Naturschauspiel, bietet die Rosengartenschlucht Wasserfälle, mystische Höhlen und malerische Wäldchen. Lauschen Sie dem Zwitschern der Vögel und seien Sie achtsam, denn wenn sie Glück haben, sehen sie einen Mauerläufer – eine ganz besonders schöne Vogelart der Region.

#3 Fahrt mit den Imster Bergbahnen & dem Alpine Coaster
Ebenfalls zu den besten Imst Tipps gehört dieser hier: Nach einem entspannten Spaziergang durch die Rosengartenschlucht ist es an der Zeit für einen ersten Adrenalin-Kick. Die längste Alpenachterbahn – der Alpine Coster ist dafür die perfekte Gelegenheit. Von der Talstation geht es eine Station aufwärts bis auf die UAlm (Dieser Spot wird noch wichtig, markieren Sie ihn sich hier schon mal). Dort warten bereits die – nicht besonders vertrauenserweckenden – Bahnen des Alpine Costers. Doch der Schein trügt: Mit Vollkaracho und sehr viel Spaß rasen Sie abwärts durch steile Kurven, lustige Wellen und überraschende Sprünge. Nach den knapp vier Kilometern unten angekommen, wollen Sie die Fahrt sofort wiederholen – uns ging es zumindest so.

#4 Bergwanderung in Imst mit Hütteneinkehr
Wem die idyllische Wanderung in der Rosengartenschlucht eine Spur zu entspannt war, darf und sollte die anderen Wanderwege erkunden, denn davon gibt es einige. Ob Einsteiger:in oder erfahrene Bergziegen – jeder und jede kommt hier auf ihre Kosten. Wir haben die Route Drischlsteig – Muttekopfhütte – Latschenhütte bezwungen. Der felsige Wanderweg erfordert durchaus etwas Konzentration und ist dennoch für Anfänger:innen geeignet. Am Fuße des 2.774 Meter hohen Muttekopfes ist die Luft klar und das majestätische Panorama atemberaubend. Auf dem Weg locken die pittoreske Almhütten mit hervorragendem Essen. Wir haben selbstverständlich in beiden Hütten Halt gemacht – nur um Ihnen folgende Empfehlung zu geben: Essen Sie in der Muttekopfhütte die Kaspätzle und bestellen Sie in der Latschenhütte den Kaiserschmarrn (dort als Hausschmarrn bezeichnet). Thank me later!

Unser Wanderguide hat uns den wertvollen Ratschlag gegeben, für eine Übernachtung auf der Muttekopfhütte zu bleiben. Dort soll es ein 5-Gang-Menü geben, das seinesgleichen sucht. Leider konnten wir diesem Ratschlag nicht mehr nachkommen – allerdings, haben wir ein weiteres kulinarisches Juwel der Outdoor Region Imst entdeckt, das uns buchstäblich die Sprache verschlagen hat.

#5 Grill & Chill auf der Untermarkalm mit Ausblick auf das Alpenpanorama
Die Untermarkalm (Kenner nennen sie auch UAlm) lockt jeden Freitag ab 18:30 Uhr mit einem Buffet, das wir so bisher noch nicht erlebt haben. Die Beschreibung des „Grill & Chill“ auf der Website untertreibt maßlos angesichts der meterlangen Tafel mit den verschiedensten Köstlichkeiten von bester Qualität. Selbst Gebeizter Lachs mit Rosmarin-Aromen, erlesener Hirschschinken und eine Salat Vielfalt der Extraklasse sind nur einige der Kreationen. Der Hauptgang fiel nicht weniger üppig aus und so musste ein Zirbenschnaps zum Abschluss her. Auch Vegetarier kamen vollends auf ihre Kosten und so taumelten nach diesem Erlebnis alle satt und selig ins Bett. (Wobei die Formulierung „selig“ nach dieser Völlerei etwas ketzerisch erscheint).

#6 Shopping in Imst: Entdecken Sie lokale Schätze
Abseits der atemberaubenden Outdoor-Aktivitäten hat die Outddor Region Imst auch einiges für Shopping-Enthusiasten zu bieten. Die charmante Altstadt ist gespickt mit kleinen Geschäften, die eine vielfältige Auswahl an regionalen Produkten und Handwerkskunst präsentieren. Von traditionellen Trachten Boutiquen bis hin zu Kunstgalerien und Souvenirläden gibt es hier für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Der Bauernmarkt am Samstag lockt mit frischen lokalen Produkten, für ein authentisches kulinarisches Erlebnis. Kehren Sie bei diesem Stadtbummel unbedingt in die Cafe-Konditorei Regensburger ein! Die süßen Kreationen verwöhnen Leib und Seele.

Eines sollten Sie dennoch beachten: Die Öffnungszeiten sind tough. Wir haben vor dem schönen Secondhandbuchladen vor verschlossener Tür gestanden und vor dem Bauernladen haben wir uns auch die Nasen an der Scheibe plattgedrückt. Die Uhren in Imst ticken anders. Wenn alle Stricke reißen, gibt es an der einen oder anderen Straßenecke smarte Foodautomaten gefüllt mit lokalen Leckereien wie köstlichen Käs‘, Wurst, Joghurt und allem, was das Herz begehrt.

#7 Klettern: Vertikale Abenteuer in Imsts Felswelten
Die imposanten Felsformationen rund um Imst bieten ein ideales Terrain für Kletterer aller Art. Hier finden sowohl erfahrene Bergsteiger:innen als auch Mutige, die ihre ersten Kletterversuche wagen, Routen, die ihrem Können entsprechen. Mit Wanderschuhen, Klettergurt und Helm sind sie gut gewappnet auf einer der 3.000 Routen in der Outdoorregion Imst. Zudem treffen Sie hier auf eine der höchsten Kletterhallen Österreichs, mehrere Boulderhallen und einen außergewöhnlichen Outdoor-Kletterturm. Auf einem der zahlreichen Klettersteige findet das alpine Bergerlebnis seine Krönung. Der Wasserfallklettersteig, der Imst Klettersteig oder der Leite Klettersteig sind nur einige Vorschläge, die wir Ihnen hier machen. Wachsen Sie beim Klettern über sich hinaus in der Outdoorregion Imst.

#8 AREA 47: Adrenalin pur in Europas größtem Outdoor-Freizeitpark
Die AREA 47 ist ein Mekka für Abenteuerlustige und Adrenalin-Junkies. Dieser riesige Outdoor-Freizeitpark bietet eine beeindruckende Palette an Aktivitäten, die von Wassersport bis hin zu Hochseilgärten reichen. Hier können Sie Ihren Mut beim Cliff Diving, Blobbing oder Canyoning auf die Probe stellen. Besonders spektakulär ist die Water Ramp, wo Wagemutige sich in die Lüfte katapultieren lassen, bevor sie in den erfrischenden See eintauchen. Für die Stärkung zwischen all den Wasserstunts ist im Lakeside Restaurant gesorgt. Flammkuchen, Pasta, Burger und Salate sind nur ein paar Bespiele des üppigen Angebots. Die Area 47 ist der perfekte Ort für actiongeladene Tage und ein unvergessliches Outdoor-Erlebnis.

#9 Wildwasser Rafting: Nervenkitzel in der Imster Schlucht
Die Flüsse rund um Imst bieten ideale Bedingungen für das Wildwasser-Rafting. Egal ob Anfänger oder erfahrener Paddler, es gibt Routen für jeden Schwierigkeitsgrad. Die atemberaubende Landschaft der Imster Schlucht und die Herausforderungen des rauschenden Wassers machen das Raften hier zu einem unvergesslichen Erlebnis. Professionelle Guides stehen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Sie das Abenteuer in vollen Zügen und mit Sicherheit genießen können.

#10 Canyoning: Abenteuer im Schluchten Labyrinth
Springen, Rutschen, Abklettern, Abseilen, Schwimmen, Rutschen oder Tauchen – das ist Canyoning. Diese – uns bisher unbekannte – Sportart vereint alles, was wir lieben und würzt es mit einer guten Prise Adrenalin. Die Outdoor Region Imst bietet eine Vielzahl von Schluchten, die es zu erkunden gilt und die wie gemacht sind für dieses Abenteuer. Ausgestattet mit Neoprenanzug, Helm und Seil können Sie sich auf eine Reise begeben durch enge Schluchten, tosende Wasserfälle und kristallklare Naturpools. Das Gefühl, mit der Natur auf diese intime Art in Kontakt zu treten, ist unbeschreiblich. Auch hier begleiten Sie professionelle Guides und sorgen für Sicherheit und Navigation durch das beeindruckende Schluchten Labyrinth. Canyoning in Imst ist ein unvergessliches Abenteuer, das Adrenalin, Natur und Teamarbeit auf einzigartige Weise vereint.

#11 Paragliding: Über den Gipfeln Tirols schweben
Eine Erkenntnis, die wir auf dieser Reise machen durften: Nervenkitzel kickt nochmal ganz anders, wenn man fliegt. Bereits die Fahrt mit der Bergbahn auf den Venet lässt die Adrenalin-Schmetterlinge im Bauch tanzen. Oben angekommen wurden wir von einem Murmeltier begrüßt, das vermutlich ähnlich begeistert war von dem Ausblick wie wir. Danach ging alles schnell: Eine kurze Einführung, Anlegen des Equipments, vom Berg rennen, schweben und die pure Begeisterung in jeder Zelle des Körpers spüren. Die Kombination aus Adrenalin und der majestätischen Aussicht auf die Alpen ist unvergleichlich. Erfahrene Piloten stehen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass Sie dieses Abenteuer in vollen Zügen genießen können. Unser Paragliding Sprung wurde durch die Piloten Andy Stimpfl und Seppl Sturm zu einer tollen Erfahrung, die wir nie vergessen werden. Buchen Sie getrost diese Guides, um die Freiheit des Fliegens zu erleben!

Tourismus Büro Imst: Die müssen es ja wissen
Wann geht man schon mal zur Touri-Info? Aus falscher Eitelkeit haben wir das leider bisher viel zu selten getan. Erst unser Besuch in der Outdoor Region Imst hat uns gezeigt, wie gut man damit beraten ist. Nicht nur kennen die Locals sich besonders gut aus – sie sind dazu noch besonders froh, ihre Insights zu teilen. Zudem haben sie ein Talent, das in den Bergen essentiell ist: Sie können die Wetterlage besser einschätzen, als jede Wetter-App. Das kann schon mal entscheidend sein, wenn es darum geht, ob man eine Wanderung antritt oder lieber die zahlreichen Indoor-Aktivitäten wahrnimmt. Während eines Unwetters möchte niemand am Berg hängen, wo es doch auch in den Museen in Imst einiges zu sehen gibt.

Outdoor Region Imst: Der Underdog unter den Tiroler Destinationen
„Wo soll ich denn hin? Ich lebe doch schon im Paradies!“ Diese Aussage haben wir mehrfach gehört und vor allem gefühlt. Menschen, die in Imst leben und wirken, tun das mit ganzem Herzen. Das macht diese Region so unverwechselbar. Wir hätten diesen Text mit dutzenden Anekdoten füllen können – von und mit Gastwirten, Locals, Kellner:innen, Paragliding-Piloten und Guides aller Art, die uns erstaunt, gerührt oder zum Lachen gebracht haben. Das wäre nur leider wenig zuträglich für Ihre Reiseplanung gewesen, deshalb möchten wir Ihnen dringen ans Herz legen: Besuchen Sie Imst! Lernen Sie die Menschen dort kennen, kreieren Sie ihre eigenen Glücksmomente in dieser fabelhaften, herzerwärmenden und coolen Bergregion. Und wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, dann fragen Sie den Hansi aus dem Eggersbräu nach dem Bergl-Keller und seien Sie gespannt, was passiert – es wird großartig.