Stadien

5 Stadien, die man in Deutschland besuchen muss

© Foto von Kostya Golinchenko auf Unsplash

Das Fußball vernarrte Deutschland ist immer wieder Austragungsort großer Turniere und Endspiele. Dieses Jahr wird beispielsweise das Finale der Champions League in der Münchner Allianz Arena ausgetragen. Die Buchmacher bieten schon jetzt die passenden sportwetten an, um richtig in Fahrt zu kommen. Schaffen es die Bayern selbst bis ins Finale oder müssen sie zuschauen? Das ist eine der großen Fragen in dieser Saison. Unabhängig vom FC Bayern ist die Allianz Arena auf jeden Fall einen Besuch wert, genauso wie diese vier Stadien.

Allianz Arena – München

Die Allianz Arena ist zwar nicht das größte Stadion in Deutschland, doch es zählt zu den Besten. Stehen internationale Turniere an, ist die Arena immer wieder als sicherer Austragungsort mit Top-Services gelistet. Für hungrige Zuschauer stehen auf 6.000 Quadratmetern Bistros, Kioske, Business Clubs und Mixed Zonen bereit.

Die Beleuchtung der Arena ist ihr Markenzeichen. Leuchtet die Arena rot, weiß man sofort, dass die Bayern ein Heimspiel bestreiten. Wird alles auf blau umgestellt, ist 1860 München am Zug. Das 2005 eröffnete Stadion ist mit 75.024 Plätzen das zweitgrößte Stadion in Deutschland.

Signal Iduna Park – Dortmund

International wird der Signal Iduna Park oder das Westfalenstadion als das beste deutsche Stadion betrachtet. Hier ist Borussia Dortmund zu Hause. Alle Gegner fürchten die berühmte gelbe Wand, in der nur die härtesten Dortmund-Fans zu finden sind. Sie ist die größte Stehtribüne, auf der 25.000 Zuschauer Platz haben. Mit mehr als 81.300 Zuschauern ist das Stadion in Dortmund das größte in Deutschland. Besucher sollten sich nicht nur auf ein Fußballspiel freuen, sondern auch die Anlage bei einer Tour erkunden.

Olympiastadion Berlin – Berlin

Es wird historisch im Berliner Olympiastadion. Geschichte und Sport treffen in dem 1936 erbauten Stadion aufeinander. Die massive Architektur gibt ihm ein statisches und sehr robustes Aussehen, was durchaus gewollt war. Zwei Renovierungsprozesse durchlief das Stadion bereits. Dabei wurde das Spielfeld um einige Ränge in die Tiefe verlegt. Das Stadion ist eines der wenigen, in denen alle Sitzplätze und die Leichtathletikbahn überdacht sind, was für ein wechselhaftes Klima ideal ist, zumindest für die Zuschauer. 

MHP Arena – Stuttgart

Seit der Renovierung im Jahr 2011 ist das  Heimstadion des VfB Stuttgart ein reines Fußballstadion geworden. Das Stadion bietet 60.449 Besuchern Platz. Architekturfreunden sollte die besonders Stahlkonstruktion des Daches auffallen. Das komplette Dach wird von einem Stahlrahmen getragen. Die Kombination aus Stahlrahmen und Außenfassade gibt dem Stadion einen Hauch von Kolosseum.  Ein Besuch in Stuttgart sollte unbedingt die MHP Arena enthalten, die inmitten des Neckarparks liegt und vom Erlebniszentrum Carl Benz Center und der Porsche Arena umgeben ist.

Veltins Arena – Gelsenkirchen

In der Veltins Arena, oder besser gesagt Auf Schalke, wird seit 2001 der heimische Club Schalke 04 angefeuert. Auch wenn dieser aktuell in der zweiten Liga kämpft, gibt das dem Stadion keinen Abbruch. Das Stadion steht für Innovation. Es ist eines der wenigen Exemplare mit einem verschiebbaren Rasen. 

Hinzu kommt das ausziehbare Dach, mit dem auch wechselhaftes Wetter wenig Einfluss auf die Spiele hat. Fans dürfte es freuen, dass die Veltin-Brauerei über ein verzweigtes Rohrsystem diverse Tribünen mit dem Standardgetränk für Fußball versorgt.  

Fazit

Es gibt einige Stadien in Deutschland. Die fünf erwähnten sind nur eine sehr kleine Auswahl der besten Bauten, die nationale und internationale Wettbewerbe beherbergen. Sie sollten bei einer Stadion-Rundreise durch Deutschland auf keinen Fall fehlen.


Vorheriger Artikel Packliste Wellnessurlaub: Das muss in den Koffer Nächster Artikel Finden Sie Ihre Traum-Ferienwohnung auf Rügen: Tipps für d ...