Mehr als Abluft: Wie moderne Dunstabzugshauben den Küchenraum neu definieren

© Foto von Sven Brandsma auf Unsplash

In der modernen Architektur verschwimmen die Grenzen zwischen Kochen, Wohnen und Leben. Die Küche ist heute nicht mehr nur ein funktionaler Ort – sie ist Treffpunkt, Lebensraum und Ausdruck des eigenen Stils. Entsprechend steigen auch die Ansprüche an alle Geräte, die diesen Raum prägen. Dunstabzugshauben nehmen dabei eine besondere Rolle ein: Sie beeinflussen die Luftqualität, die Akustik – und das Raumgefühl.

Geräte wie die schöne Elica Dunstabzugshauben zeigen, wie sich Funktion und Ästhetik harmonisch verbinden lassen. Sie machen aus einer technischen Notwendigkeit ein gestalterisches Statement.

Technik, die verschwindet – oder sich bewusst zeigt

Moderne Dunstabzugshauben passen sich an die Raumarchitektur an. Sie verschwinden in der Decke, fahren aus dem Kochfeld oder setzen als Designobjekt gezielte Akzente über der Kücheninsel. Dabei stehen zwei Trends im Vordergrund:

  • Reduktion und Integration: Viele Nutzer bevorzugen klare Linien und versteckte Technik. Hier dominieren flächenbündige Einbauvarianten, Deckenlifthauben oder Muldenlüfter.
  • Gestalterische Präsenz: Wer ein Statement setzen will, entscheidet sich bewusst für auffällige Hauben mit Lichtinszenierung, Glasdetails oder geometrischen Formen.

Marken wie Elica greifen beide Strömungen auf und bieten ein breites Portfolio – von unauffällig funktional bis ikonisch und raumprägend.

Luftqualität im Fokus: Stärker, smarter, leiser

Auch wenn das Design wichtig ist – die Hauptfunktion einer Dunstabzugshaube bleibt die Reinigung der Luft. Moderne Modelle arbeiten nicht nur effizienter, sondern auch deutlich leiser. Besonders im offenen Wohnraum ist ein niedriger Geräuschpegel entscheidend.

Was heutige Geräte leisten:

  • Automatische Sensoren, die Kochdunst selbstständig erkennen
  • Mehrstufige Filtersysteme für Fett, Gerüche und Feinstaub
  • Leistungsstarke Motoren mit reduziertem Energieverbrauch
  • Timerfunktionen, Nachlaufautomatik und smarte Steuerung via App

Je nach baulichen Gegebenheiten sind sowohl Abluft- als auch Umluftsysteme möglich. Letztere lassen sich besonders einfach nachrüsten – ideal für Mietwohnungen oder Altbauküchen.

Materialien und Formen: Dunstabzüge werden wohnlich

Nicht nur die Technik, auch die Materialwahl wird vielfältiger. Neben Edelstahl kommen heute Glas, Aluminium, Betonoptik oder lackierte Oberflächen zum Einsatz. Einige Modelle kombinieren Holzdetails oder textile Akzente – passend zur Wohnküche als gestalterische Einheit.

Typische Varianten im Überblick:

  • Wandhauben: Klassisch, aber heute oft schmaler und designorientierter
  • Inselhauben: Für offene Küchenkonzepte, oft mit Lichtfunktion
  • Muldenlüfter: Direkt im Kochfeld integriert – kaum sichtbar, sehr effektiv
  • Deckenhauben: Für minimalistische Raumkonzepte, oft versenkbar
  • Kopffrei-Hauben: Ergonomisch geneigt, ideal für größere Personen

Durch diese Vielfalt wird die Auswahl zwar komplexer – aber auch passgenauer. Wer sich vorab mit Raumschnitt, Kochverhalten und Designpräferenzen beschäftigt, findet schnell das passende Modell.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Dunstabzugshauben sind heute auch Teil des nachhaltigen Bauens. Die besten Geräte erreichen Energieeffizienzklasse A+, nutzen langlebige LED-Beleuchtung und arbeiten mit waschbaren Metallfettfiltern. Zusätzlich sorgen langlebige Motoren für einen wartungsarmen Betrieb über viele Jahre hinweg.

Auch die Produktion rückt stärker in den Fokus: Viele Hersteller achten auf umweltverträgliche Materialien, modulare Bauweise zur besseren Reparatur und kurze Transportwege. Wer langfristig denkt, spart hier nicht nur Strom – sondern auch Kosten und Ressourcen.

Elica als Beispiel für neue Küchenästhetik

Die Marke Elica steht exemplarisch für den Wandel im Dunstabzugshauben-Design. Ihre Modelle verbinden italienisches Formgefühl mit innovativer Technologie. Ob skulpturale Wandhaube mit Ambientebeleuchtung oder versenkbarer Tischlüfter – Elica denkt das Thema Küche konsequent weiter.

Neben klassischen Edelstahlmodellen bietet Elica besonders stilvolle Ausführungen für Designliebhaber. Viele Modelle sind mehrfach ausgezeichnet – etwa mit dem Red Dot Design Award – und lassen sich über smarte Steuerungssysteme an individuelle Bedürfnisse anpassen.

Geräte wie diese zeigen, dass der Dunstabzug längst nicht mehr nur ein Gebrauchsgegenstand ist, sondern ein zentrales Element moderner Raumgestaltung.

Worauf es beim Kauf ankommt

Wer eine neue Dunstabzugshaube plant, sollte neben dem Design auch die technischen Details nicht aus dem Blick verlieren. Folgende Fragen helfen bei der Auswahl:

  • Wie groß ist der Raum, und wie stark muss die Absaugleistung sein?
  • Ist Abluft möglich oder wird ein Umluftsystem benötigt?
  • Wie wichtig ist leiser Betrieb (z. B. in offenen Wohnbereichen)?
  • Wird ein Bedienfeld, eine Fernsteuerung oder App-Nutzung gewünscht?
  • Wie wichtig sind Designelemente wie Beleuchtung oder Farbe?

Ein sorgfältig ausgewähltes Modell bringt nicht nur mehr Komfort – sondern wertet den gesamten Raum auf.

Moderne Dunstabzugshauben verbinden Funktion, Form und Technik zu einem neuen Verständnis von Küche. Verschiedene Dunstabzugshauben zeigen, wie stark dieser Wandel fortgeschritten ist: Weg von rein technischer Notwendigkeit – hin zu stilvollen, durchdachten Lösungen für modernes Wohnen.

Ob unsichtbar verbaut oder als eleganter Blickfang inszeniert: Der Dunstabzug wird heute Teil des Interior Designs. Und damit mehr denn je ein zentrales Element für alle, die ihre Küche nicht nur nutzen, sondern auch erleben wollen.


Vorheriger Artikel Kleine Wohnung und viel Reisen: Zu wem passt das Konzept? Nächster Artikel Die besten Strategien für populäre Casinospiele: Roulette, ...